bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
6. April 2010
Pipeline-Projekt von Enbridge bedroht das gesamte
Ökosystem entlang der Küste von British Columbia
 
Zum 21. Jahrestang der Exxon Valdez-Ölpest im Prince William Sound in Alaska am 24. März 1989 erschien eine ganzseitige Zeitungsanzeige in der „Globe and Mail“ mit der Überschrift „This was Exxon’s gift to Alaska. B.C. can expect the same from Enbridge“. Das Luftbild des havarierten Tankers Exxon Valdez und der sich ausbreitenden Ölpest (siehe Abb. 1) zeigt drastisch, was auch den Küstengewässern von BC drohen wird, wenn das geplante Pipeline-Projekt der Enbridge Corp. nach Kitimat realisiert werden sollte und jährlich bis zu 300 Supertanker durch den engen Douglas Channel zum geplanten Ölhafen Kitimat navigieren würden. Eine breite Koalition von 150 Gruppen (First Nations, Umweltschutzorganisationen, Firmen, Tourveranstalter) und Einzelpersonen, u. a. David Suzuki und Margaret Atwood, sprachen sich gegen den Pipelinebau und den Öltankerverkehr aus und kündigten massiven Widerstand gegen diese Pläne an. „We will protect ourselves and the interests of future generations with everything we have, because one major spill on the coast of British Columbia would wipe us out“, sagte Gerald Amos, Direktor der Coastal First Nations. „When it comes to our culture and our relationship to the land and water, we are going to be firm – we depend on salmon and oolichan and those runs already are critically endangered.“ Mit großer Entschlossenheit fügte er hinzu: „If somehow the pipeline goes ahead and tankers do come through Kitimat, we’re prepared to put our boats right across the channel to stop them. Our position now is this project is not going to happen.“ Art Sterritt, Executive Director der Coastal First Nations erklärte: „We all believe the Enbridge Gateway pipeline project is a threat to the very existence of our culture and our way of life … It would be both unwise and irresponsible for Enbridge to ignore us … We’ll start with every legal means we can, and we have many, including constitutionally protected rights and title to these lands and waters. There are many court decisions backing us, but failing all of that, our people have said they will go out and blockade tankers in their little vessels. This is not an uphill battle, this is the wall. Enbridge has just hit the wall. As far as we’re concerned, this project is dead.“
 
Abb. 1 • Die in der „Globe and Mail“ erschienene ganzseitige Anzeige zum Jahrestag der Exxon Valdez-Ölpest
 
Trotz dieser glasklaren Absage versucht Enbridge immer noch hartnäckig mit allen juristischen Winkelzügen und ausgestattet mit einem 100 Millionen CAD umfassenden Werbeetat (zur Verfügung gestellt von den großen internationalen Ölgesellschaften), einzelne First Nation-Gruppen entlang der Pipelineroute zwischen Alberta und Kitimat mit viel Geld gefügig zu machen und sie aus der geschlossenen Front der Ablehnung herauszukaufen. Während der Bauphase werden 4.000 Arbeitsstellen und tausende indirekte Arbeitsplätze versprochen. Die First Nations sollen mit vagen Versprechungen angeblich am Konzerngewinn aus dem Pipeline-Projekt beteiligt werden. Rob Fleming, Abgeordneter der oppositionellen NDP, forderte die Provinzregierung auf, die Pipelinepläne wegen des Widerstandes der First Nations zu stoppen: „… not a single municipality or First Nation along the proposed pipeline route is in favour of this project.“ Aktuelle Meinungsumfragen in der Bevölkerung zeigen, dass eine klare Mehrheit das Projekt ablehnt. Energieminister Blair Lekstrom, ein Verfechter des Pipelinebaus, verwies unbeirrt von all dem darauf, dass die Bevölkerung schließlich auch mehr Geld für Gesundheitswesen, Sozialprogramme und Straßenbau wolle: „All of that comes from our ressource industry – and we have to find that balance.“ Während er vordergründig die Höhe des Gesundheits- und Sozialetats mit dem Pipelinebau in Verbindung bringt, um die Interessen der Ölkonzerne zu vertreten, stellen andere die richtigen Fragen: „If the Enbridge Northern Gateway pipeline is constructed, oiltankers at least as big as the Exxon Valdez would ply BC’s rocky coastline daily. Twice a week, more than 500.000 barrels of the world’s dirtiest oil would be shipped out and condensate shipped in. Is the benefit to Alberta and the shareholders of Enbridge from supplying Asian and American markets with oil worth the gamble, if it means subjecting the BC coast to the risk of a catastrophic spill? Polling indicates most British Columbians would respond with a resounding no (B.C. oil profits may come at a high price. Fragile ecosystem at enormous risk if pipline proposal moves ahead. Chris Genovali, Paul Paquet and Misty MacDuffee, Victoria Times Colonist, 23. März 2010).“ Durch die Pipeline würde die weltweit unweltschädlichste, energieintensivste und schmutzigste Ölgewinnung, der Abbau der Teersande in Alberta, noch um ca. 30 % ausgeweitet werden können. Hierdurch würde Kanada als Verursacher klimaschädlicher Treibhausgase weltweit eine herausragende Negativrolle übernehmen.
Ebenfalls zum 21. Jahrestag der Exxon Valdez-Ölkatastrophe veröffentlichte die Raincoast Conservation Foundation ihren Bericht „What’s at Stake? The Cost of Oil on British Columbia’s Priceless Coast“. Von 2004 bis 2009 wurden entlang der Küste und im Queen Charlotte Basin auf Beobachtungsfahrten von über 14.000 km Länge die Vorkommen von Meeressäugetieren und Seevögeln erfasst. Hierbei wurden 27 Arten von Meeressäugetieren nachgewiesen, u. a. Orcas, Buckel-, Finn-, Zwerg- und Grauwale, Pazifische Weißseitendelphine, Gewöhnliche Schweinswale und Dall-Hafenschweinswale sowie über 120 Seevogelarten. Der komplette 62-seitige Bericht mit umfangreichen Ergebnissen und Kartenmaterial steht als online-Version unter www.raincoast.org zur Verfügung. Vor allem Kapitel 6 „Lessons from Alaska“ (The Exxon Valdez Oilspill; Oil: a Killer for Whales; The AT1 transient killer whales) und Kapitel 7 „A Crude Proposal for Oil Tankers on the BC Coast“ (An Exxon Valdez size spill in BC; What does this mean for BC’s whales?), wo es auch um das weitere Schicksal der ohnehin schon bedrohten Orca-Populationen geht, sorgten in der Presse für Schlagzeilen. „An oil spill could be ‚catastrophic‘ for British Columbia killer whales. Orca population would not survive an ecological incident, researchers say“, titelte Nicholas Read am 22. März in der „Sun“. Paul Paquet, einer der Wissenschaftler, der maßgeblich an dem Bericht gearbeitet hatte, erläuterte in einem Interview die möglichen Konsequenzen einer Ölpest für die Orca-Populationen: „The consequences for the population as a whole could be catastrophic, meaning that the population could be pushed over the edge and into a long-term slide to extinction … Given the small population of killer whales and as a population biologist, I don’t think that’s an over-statement. And it is something we should be prepared for.“
Craig Matkin, ein Orca-Biologe der North Gulf Oceanic Society in Homer, kann diese Einschätzung angesichts des dramatischen Rückgangs der Orcazahlen im Prince William Sound in Alaska nach der Exxon Valdez-Ölpest nur bestätigen. Zwei Orca-Gruppen, die AT1 (transients, die sich überwiegend von Säugetieren ernähren) und die AB (residents, die sich hauptsächlich von Fisch ernähren), waren zum Zeitpunkt des Tankerunglücks im Prince William Sound. Über die AT1-Gruppe berichtet Matkin: „We lost 13 out of 22 animals at the time of the spill … Others died later.“ Aktuell sind es nur noch 7 Tiere und es fehlen Weibchen im gebärfähigen Alter. „When you lose females, you lose the ability to reproduce. And that’s especially hard on killer whales because they can’t pump out calves like a mouse. Their gestation period is 17 months so it takes a long time to respond to disasters like this.“ Diese Orca-Gruppe steht in Folge der Ölpest jetzt vor dem Aussterben. „… Over the last 20 years no recruitment of calves into this population has been recorded. All evidence shows that this unique population of killer whales is going extinct. The timing and magnitude of missing individuals directly following the spill plus the known exposure of the AT1 pod to the oil … suggests that oil was the cause. Scientists have hypothesized that these whales died from inhaling toxic oil vapours or from eating oiled harbour seals“, heißt es in dem Bericht „What’s at Stake? The Cost of Oil on British Columbia’s Priceless Coast“ der Raincoast Conservation Foundation.
Um die AB-Orca-Gruppe (residents) steht es nicht viel besser: 14 von 36 Orcas starben nach der Ölpest oder im folgenden Winter. Hierunter waren vor allem jüngere Tiere und Weibchen. Die Mortalitätsrate war zehnmal höher als unter natürlichen Gegebenheiten. „Although calves have been born into this population, unexpected mortalities and the loss of these important females have meant an uphill battle for recovery. Mortality and impacts are likely due to petroleum or petroleum vapours inhaled by whales“, fasst es der Bericht zusammen.
Kathy Heise, Meeresbiologin des Vancouver Aquarium, wies darauf hin, dass bei dem drohenden Öltankerverkehr zum geplanten Hafen Kitimat der Caamano Sound (zwischen Aristazabal Island im Süden und Dewdney Island/Campania Island im Norden) stark betroffen wäre. Dieses Meeresgebiet ist nicht nur für Finn- und Buckelwale äußerst wichtig, es ist auch für die bedrohte Orca-Gruppe der Northern Residents von so großer Bedeutung wie die Johnstone Strait und die Juan de Fuca Strait für die Orcas im Süden. Eine Ölpest von der Größe der Exxon Valdez könnte dort die Orca-Population der Southern Residents geradezu auslöschen. „If a spill occurred in the Southern Resident population, it could significantly affect the long-term viability of that population. It could lead to the eventual die-off of the Southern Residents if it was a large spill and all the Southern Residents were together at the time“, erklärte Kathy Heise.
Das Enbridge Gateway Pipeline-Projekt und der geplante Öltankerverkehr nach Kitimat würden nicht nur Orcas und andere Wale gefährden, sondern das gesamte marine und terrestrische Ökosystem, von Heringen und Lachsen, Robben und Seevögeln bis hin zu Bären und Wölfen. Es bedroht die Gesamtheit dieses Ökosystems, in welchem die Lebensräume im Meer aufs Engste mit denen an Land, im Küstenregenwald, verknüpft sind. Mit statistisch gesicherter Wahrscheinlichkeit würde sich eine große Ölpest vorhersagen lassen. Die Frage ist nicht, ob sich eine Ölpest ereignen würde, die Frage wäre nur, wann und wie schnell dies geschehen würde. „Scientists have examined dozens of these catastrophic oil spills over the last decades and are able to predict the rate above a certain threshold“, sagte Dr. Chris Darimont. „It’s only a matter of time. Industry will argue that they’ll use double-hulled ships, but that won’t necessarily preclude a spill from happening“, stellte Paul Paquet fest. Enbridge verspricht die neuesten und sichersten Supertanker, die stärksten Schlepper, um die Tanker mit Seilen in das gewünschte Fahrwasser zu ziehen, die besten Kapitäne und Lotsen und trotzdem ereignen sich mit großer Regelmäßigkeit Schiffsunglücke, weil menschliches Versagen die Ursache ist. Die Fähre Queen of the North rammte im März 2006 – ausgerüstet mit der modernsten Navigationstechnik – auf der geplanten Tankerroute die Felsen von Gil Island und sank. Im Dezember 2009 rammte der Schlepper Pathfinder sogar trotz modernster Technik das Bligh Reef im Prince William Sound und hinterließ eine knapp 5 km lange Treibstoffspur. Seit der Exxon Valdez-Katastrophe gilt das Bligh Reef als das am besten markierte Riff überhaupt und trotzdem geschehen auch dort noch Schiffsunfälle.
Wird man auch jetzt wieder wie vor der Exxon Valdez-Ölpest in Alaska vor 21 Jahren auf die leeren Versprechungen der Industrie, der Enbridge Corp. und anderer Ölkonzerne hereinfallen, alles sei absolut sicher, beherrschbar und völlig gefahrlos? Art Sterritt von den Coastal First Nations warnt: „The minute there is tanker traffic, there is damage to a way of life.“ Entlang der 900 km langen Küste gibt es tausende Inseln, ungezählte Buchten und Fjorde mit einer Küstenlinie von 27.000 km und dank schwierigster Wind- und Strömungsverhältnisse würde sich eine Ölpest ungehindert ausbreiten können. Eine Bergung des ausgetretenen Öls wäre nahezu unmöglich. Abbildung 2 zeigt ein mögliches Szenario für die Ausbreitung einer Ölpest von der Größe der Exxon Valdez, wenn ein Tanker auf seinem Weg nach Kitimat auf den Court Rock im Caamano Sound auflaufen würde. Angenommen wurden eine konstante Windrichtung, so dass das Öl nur nach Norden getrieben würde und eine mittlere Windstärke für Verhältnisse im Januar. Da die Windverhältnisse in diesem Gebiet jedoch stark wechselnd sind, würde sich der Ölteppich vermutlich noch weit großflächiger ausdehnen. Er könnte durchaus die Nordostküste der Queen Charlotte Islands/Haida Gwaii und sogar Juneau in Alaska erreichen oder aber nach Süden treiben bis zu den Scott Islands und die Nordspitze von Vancouver Island erreichen.
 
Abb. 2 • Potentielle Ausdehnung einer Ölpest, ausgehend vom Court Rock
© Raincoast Conservation Foundation. 2010. What’s at stake?
The cost of oil on British Columbia’s priceless coast. Ver. 01-10, p. 40.
 
Abbildung 3 zeigt in einer Projektion für die Küste von BC schwarz eingerahmt die Fläche, die damals bei der Exxon Valdez-Ölpest im Golf von Alaska vom ausgelaufenen Öl verseucht wurde und gibt eine Vorstellung davon, was auch der Küste von BC drohen könnte.
 
Abb. 3 • Fläche, die von der Exxon Valdez-Ölpest verseucht wurde, auf die Küste von BC übertragen
© Raincoast Conservation Foundation. 2010. What’s at stake?
The cost of oil on British Columbia’s priceless coast. Ver. 01-10, p. 40.
 
Im Bericht „What’s at Stake? The Cost of Oil on British Columbia’s Priceless Coast“ wird die Küste von BC als „priceless and irreplaceable“ beschrieben: „… its worth is immeasurable in monetary terms.“ Der Wert dieses Ökosystems und die potentiellen Folgen seiner Zerstörung lassen sich noch gar nicht ermessen: „Attaching a dollar value to the damage that spilled oil does to marine ecosystems is impossible. The cost of the Exxon Valdez spill has been estimated at $ 9.5 billion, of which Exxon paid $ 3.5 billion, with taxpayers footing the rest. But does that even begin to cover the price of a pod of killer whales driven to extinction, or the demise of a coastal fishing community’s way of life? … Governments may eventually conclude that revenues from an oil corridor on the BC coast are more important than the health of our environment, or the well-being of the flora and fauna. The public, however, should be properly and clearly informed as to the risks of potential losses. If we get this wrong, these losses will be incalculable.“
 
zurück   zurück