bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
20. April 2010
Die Prognose für die Rückkehr der Lachse
im Sommer und Herbst 2010 sieht düster aus
 
Erst Mitte März hat die von der kanadischen Regierung angeordnete richterliche Untersuchung begonnen, um die Umstände des Zusammenbruchs der Rotlachspopulation im Fraser River im Herbst 2009 und die katastrophale Fehlprognose des Department of Fisheries and Oceans (DFO) über die erwartete Anzahl zurückkehrender Lachse zu klären, doch die neuen, extrem schlechten Prognosen für 2010 scheinen die ohnehin schon desolate Lachssaison von 2009 noch zu übertreffen. Nur ca. 10 % der vom DFO prognostizierten Rotlachse waren letztes Jahr zum Laichen in den Fraser River zurückgekehrt (statt 10 – 11 Millionen waren es nur ca. 1 Million) und sowohl die kommerzielle Rotlachsfischerei als auch die Fischerei der First Nations musste geschlossen werden. Vor allem für die First Nations-Gemeinden war dies ein harter Schlag, da sie dringend auf den Nahrungserwerb aus der Rotlachsfischerei angewiesen sind. Für 2010 sieht es ebenfalls schlecht aus: „Forecast not looking good for B.C.’s salmon stocks this year“, schrieb Stephen Hume bereits am 6. März in der Vancouver Sun. „Another disastrous season for B.C.’s iconic wild salmon appears to be unfolding … some scientists in the Department of Fisheries and Oceans are warning that the outlook for 2010 is already worse than it was in 2009 …“ Der erste Zwischenbericht von Bruce Cohen, Richter des B.C. Supreme Court, zum Kollaps der Rotlachspopulation im Fraser River wird erst im August 2010 erwartet und der Schlussbericht 2011, doch schon jetzt zeichnet sich für dieses Jahr ab, dass es wieder Notfallmaßnahmen geben wird – bis hin zur Schließung der Lachsfischerei. „The 2010 forecasts could have serious implications for aboriginal, commercial and recreational fisheries, the fish-processing sector and nature-based tourism. These industries represent a combined economic value in excess of $ 2 billion a year for the B.C. economy.“ Zum katastrophalen Fischereimanagement des DFO und zu den notorischen Fehlprognosen über die erwartete Anzahl zurückkehrender Lachse in die Flüsse entlang der Küste von BC schreibt Stephen Hume folgendes:
„Forecasting salmon returns is a notoriously inexact process. Runs can be influenced by many variables, including weather that affects water temperatures and can influence in-river survival and disease outbreaks, mistimed harvesting during migrations and poorly understood conditions affecting ocean survival. However, based on estimates from previous spawning escapements and recent ocean survival rates, early assessments for salmon abundance in 2010 predict that only 29 of the 88 stocks evaluated on the West Coast will be at or above the target abundance for sustaining or rebuilding depleted or declining runs. Of the remaining stocks, 34 are of conservation concern and 18 are mixed, meaning that for some spawning areas in a particular run, returns are expected to be low, while for other spawning areas they could meet or exceed the target. These mixed stocks create a major fisheries-management headache because allowing fishing on what appears to be an abundant stock might seriously damage a co-migrating stock that is in a precarious state, some with only a few hundred returning spawners. Coast-wide, only 12 stock groups were estimated to have improved in status while 18 were reported as having declined … On many spawning grounds, 2009 marked the third successive year in which the number of fish failed to replace even the parental spawning abundance. A number of chinook populations on the west coast of Vancouver Island, the Fraser River and tributaries … and in rivers flowing into the lower Georgia Strait, continue to show decline or are already seriously depressed. … On the Fraser, where the 2009 returns of spawning chinooks had already hit record lows on some runs, ‚very low‘ returns of summer-run chinooks are projected for 2010 … Although counts vary, some recent studies show the recreational fishery sustains almost 7,500 jobs, paying $ 125 million a year in wages and benefits and more than $ 75 million a year in taxes to provincial and federal governments. It generates almost $ 650 million a year in retail sales and distribution.“
Anstatt sich um die Erhaltung der Wildlachspopulationen entlang der Pazifikküste, die Erholung und Stabilisierung der Bestände und deren nachhaltige Befischung zu kümmern, setzt das DFO nach wie vor völlig einseitig auf die Förderung der Zuchtlachsfarnen, die sich zu über 90 % in der Hand norwegischer Fischfarmkonzerne befinden. Diese schöpfen die Gewinne ab, bieten nur sehr wenige Arbeitsplätze und setzen nebenbei auch noch die Wildlachsbestände aufs Spiel. Diese Konzerne scheinen geradezu unter dem persönlichen Schutz der kanadischen Fischereiministerin Gail Shea zu stehen, die kaum eine Gelegenheit auslässt, für die Zuchtlachsfarmen in BC international Werbung zu machen. Alexandra Morton, die für ihr jahrelanges Engagement für den Schutz der Wildlachse von der Simon Fraser University die Ehrendoktorwürde erhalten hat, forderte Shea Ende 2009 wegen fortwährenden politischen Versagens und der Nichteinhaltung von Gesetzen im Fischereiministerium in einem offenen Brief zum Rücktritt auf. Die Fischfarmkonzerne könnten ungehindert gegen das kanadische Fischereigesetz (Fisheries Act) verstoßen, ohne dass dies geahndet wird. Das DFO hatte sich darüber hinaus geweigert, den Zusammenbruch der Rotlachspopulation im Fraser River näher zu untersuchen, der kanadische Premierminister Harper selbst ordnete schließlich diese Untersuchung an. Manche, vor allem First Nations, betrachten diese Untersuchung als reine Zeitverschwendung und sehen darin lediglich ein Alibi für weiteres Nichtstun. Sie verweisen darauf, dass es in den letzten 20 Jahren schon vier solcher Untersuchungen gegeben hat und dass die Pacific Salmon Conservation Policy des DFO von 2005 endlich umgesetzt werden müsste, doch scheitert dies immer noch am Geld. Anstatt endlich zu handeln zum Schutz der Wildlachse und bestehende Lachsfarmen und die von ihnen ausgehenden Gefahr des Seelausbefalls der Wildlachse zu beseitigen, werden lieber weitere Untersuchungsdaten angehäuft, die dann verstauben oder womöglich unter Verschluss gehalten werden. Hierbei spielt auch die Provinzregierung von BC eine unrühmliche Rolle: „The province gathers information in the prevalence of sea lice and fish diseases from the aquaculture industry, but it has refused to release that information. Earlier this month, the Office of the Information & Privacy Commissioner of BC ruled that the government of BC has no reason to withhold data collected from salmon farms about the prevalence of sea lice“, schrieb Stephanie Dearing am 26. März hierzu. Jahrelang hielten Provinzregierung bzw. das damals noch zuständige Landwirtschaftsministerium (Ministry of Agriculture and Lands) und Fischfarmkonzerne die Untersuchungsergebnisse über das tatsächliche Ausmaß des Seelausbefalls der Lachse in den Zuchtlachsfarmen unter Verschluss. So sollte die Reputation dieser Konzerne nicht beschädigt und deren kommerzielle Interessen geschützt werden – zu Lasten des gesetzlich verbrieften Informationsrechts der Öffentlichkeit und zu Lasten der Wildlachspopulationen. „The Ministry has repeatedly refused to hand over the information, first requested in 2004, arguing that any observations made by government staff during the farm visits were subject to secrecy laws governing commercial information“, heißt es in der Pressemitteilung von Ecojustice vom 1. März 2010, einer Organisation, die sich um die Einhaltung von Umweltschutzgesetzen in Kanada kümmert. „The province has been compromising public interest by protecting these companies. The government should be defenders of the public’s right to know, not the agents shielding companies from scrutiny of environmental performance.“ Dank der Klage von Ecojustice und der T. Buck Suzuki Environmental Foundation wurde diese unsägliche Geheimhaltung mit Entscheidung vom 1. März 2010 endlich als rechtswidrig erklärt. „The decision acknowledges that release of the records may harm the reputations of fish farms but held that the Act does not protect the companies’ activities and impacts on the environment“, erklärte Ecojustice. Leider ist auch dieses Urteil erst ein Teilerfolg auf dem Weg zur Offenlegung des Ausmaßes des ganzen Seelausproblems. „Although we now have access to government audit data, the real side-by-side sea lice and monitoring data is collected by the BC Salmon Farmers’ Association, not the government. Without access to this information, the public and the government have no idea if parasite or disease levels are dangerously high on a particular farm and the government has no ability to enforce its Sea Lice Management Strategy“, erläuterte David Lane, Direktor der T. Buck Suzuki Environmental Foundation. Solange die Regierung nicht selbst alle Kontrollen durchführt, besteht die Gefahr, dass nur gefilterte und das Problem verharmlosende Daten weitergegeben werden, schließlich will sich die Fischfarmindustrie nicht selbst schaden. Manipulationen und Datenmissbrauch könnten erst dann mit einiger Sicherheit ausgeschlossen werden, wenn die Regierung selbst die Kontrollfunktion wahrnimmt.
Noch bevor die Cohen-Kommission zur Untersuchung des Zusammenbruchs der Rotlachspopulationen im Fraser River ihre Arbeit aufgenommen hatte, richtete eine Gruppe von Umweltschutzorganisationen, u. a. die Raincoast Conservation Foundation, die Living Oceans Society, die David Suzuki Foundation und Alexandra Morton einen offenen Brief an Fischereiministerin Gail Shea und forderten als Notfallmaßnahme zum Schutz der ins Meer ziehenden Junglachse die Schließung von drei Zuchtlachsfarmen entlang ihrer Wanderroute (Groups call for emergency corridor for wild salmon smolts: closure of three fish farms. Dan MacLennan, Courier-Islander, 10. März 2010). „In light of the collapse of most Fraser River sockeye stocks in 2009, and a suggested link to impacts from disease and sea lice from salmon farms, we the undersigned call on the Federal government to implement emergency measures required to protect migrating wild salmon in 2010 … The finfish aquaculture regulations, as they currently exist in BC, are inadequate to protect wild salmon, as they do not address the impacts that open net cage salmon farms have on the wild salmon stocks. For example, there are no requirements in the current provincial regulations for the salmon farming industry to monitor the health of juvenile wild salmon for impacts due to disease and sea lice around farms during their out-migration.“ Man könne nicht darauf warten, bis das DFO im Oktober oder November 2010 neue Auflagen für die Zuchtlachsfarmen erlassen werde, sondern müsse bereits jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Wanderung der Junglachse ins Meer vorbei an diesen Lachsfarmen zu ermöglichen, ohne dass sie dort einer für sie teilweise tödlichen Parasitendusche mit Seeläusen und Fischkrankheiten ausgesetzt werden. Drei Sofortmaßnahmen werden deshalb gefordert:
„1. Establish an emergency migration corridor by requiring immediate harvesting of adult Atlantic salmon at Marine Harvest’s Okisollo/Sonora and Cyrus Rocks farms, as well as Mainstream/Cermac’s Venture Point farm.
‚There are currently five active open net cage salmon farms in the Wild Salmon Narrows of northern Georgia Strait‘, the letter states. ‚The farms of most concern for the 2010 migration are the three farms containing adult salmon. This emergency risk management measure will reduce the pressure of sea-lice transfer in at least one passage through the northern Georgia Strait on this year’s juvenile Fraser River salmon making their way to the open ocean.‘
2. Establish and fund a wild fish monitoring program for the Discovery islands during the out-migration period in order to gain a better understanding of the impacts of sea lice on migrating salmon. …
3. Establish a wild fish sea lice monitoring program with funding from the aquaculture industry.
Over the long term, sea lice on all BC salmon farms need to be controlled such that sea lice levels on adjacent juvenile wild salmon do not exceed natural background levels at any time during the juvenile out-migration periods …“
Glücklicherweise wurde Mitte März der Antrag von Grieg Seafood, am Gunner Point (Sunderland Channel, nördlich von Sayward) eine neue Zuchtlachsfarm mit 14 offenen Netzkäfigen für 700.000 Atlantische Lachse zu errichten, vom noch zuständigen Strathcona Regional District (SRD) abgelehnt. „This decision is the first step in reducing the burden on wild salmon not only from this area, but all juvenile salmon that migrate through the northern Georgia Strait“, sagte Michelle Young von der Georgia Strait Alliance. „There is great concern that Fraser River sockeye may be infected with lice from net-cage salmon farms in this area, so it is essential that the regional government continue to act to restrict the proliferation of open-net cages on a migration route of so many important salmon runs … We look forward to continuing our work with industry, the SRD, and all levels of government, to face out environmentally destructive net-cage farms and to foster the development of a vibrant, newly-emerging closed containment aquaculture industry in BC.“
 
Längst haben sich geschlossene Systeme bei der Fischzucht (closed system aquaculture, CSA) in vielen Ländern bewährt, u. a. in Island, den Niederlanden, Marokko und China, nur Kanada und einige andere Länder halten an der alten, umweltschädlichen Fischzucht in offenen Netzkäfigen fest. Der Bericht „Global Assessment of Closed System Aquaculture, Produced by the David Suzuki Foundation and Georgia Strait Alliance on behalf of the Coastal Alliance for Aquaculture Reform“ vom Mai 2008 (verfügbar über www.davidsuzuki.org/publications) gibt eine Übersicht über diese erfolgreiche Technologie. Der Bericht endet mit den Worten: „As evidenced in Europe, environmental and health concerns are increasingly driving consumer demands as well as prompting tighter regulatory conditions for food production in general. While this has been sufficient to move the industry rapidly in Europe, additional measures may be necessary to increase the pace of CSA in North America. The Open Ocean Aquaculture Bill in the US is proposing added costs for open net-pen production … This line of action has been echoed by recommendations from the BC Special Committee on Sustainable Aquaculture asking for a complete transition to closed containment aquaculture, and the World Bank call for the internalization of aquaculture costs.“
Die norwegischen Fischfarmkonzerne in BC wehren sich gegen die teureren geschlossenen Systeme und bemühen sich derweil, das Problem von gegen die chemische Bekämpfung bereits resistent gewordenen Seeläusen in den Griff zu bekommen. Auf einer Fischfarm von Grieg Seafood (Esperanza Inlet, Nootka Sound, Westküste von Vancouver Island) soll das Mittel SLICE® (emamectin benzoate) bereits nicht mehr wirken. Resistenzen gegen Pestizide werden auch von Fischfarmen in Chile, Schottland, Norwegen und Ostkanada berichtet, wo immer mehr dieser Mittel zur Seelausbekämpfung eingesetzt werden müssen und auch ältere Mittel wieder angewendet werden, da die neueren Mittel bereits nicht mehr wirken. „Drug resistance is a big problem that’s emerging around the world right now. It’s actually in a crisis state in Norway. The lice have become resistant on the east coast (of Canada)“, erklärte Alexandra Morton. „I was not only concerned with the problem of the lice in Nootka Sound, but the greater concern is that they’re moving those fish in trucks across Vancouver Island and processing them in a fish plant on Quadra Island. This raises the possibility that these lice eggs are going down the pipe into Discovery Passage and being distributed throughout the Discovery Islands. If they are resistant to the drug SLICE that means we’re going to lose the main tool to protect wild salmon from these salmon farms.“
Chile hatte im März das Entkommen von Zuchtlachsen aus den dortigen Lachsfarmen mit drastischen Strafen bis hin zu Gefängnis belegt, den präventiven Einsatz von Antibiotika auf Fischfarmen gänzlich verboten und eine Verpflichtung zur Offenlegung jeglicher Antibiotikaanwendung beschlossen. Die Salmon & Trout Association von Großbritannien legte Ende März einen Bericht zu den dortigen Aquakulturen vor. Die Wissenschaft zeige „a devastating catalogue of malpractice in the way salmon farming is impacting wild salmon, sea trout and the marine environment, and provides incontrovertible proof that it is a sword of Damocles suspended over some of Scotland’s most iconic natural resources“. Die Fischfarmindustrie wird angeklagt, „ein Umweltdesaster zu verursachen“. Der Vorstand Paul Knight erklärte: „The scientific literature unequivocally demonstrates that fish farms, as presently constructed and operated, are having a disastrous impact on native fisheries, the wider environment and the many public benefits associated with it.“ Die Ergebnisse dieses Berichts fasste Mark Hume zusammen: „In short, the organization makes pretty much the same key demands that environmental groups have been calling for in B.C. for years. The provincial government and the federal Department of Fisheries and Oceans have so far ignored those groups, dismissing them as loud, single-interest advocates. But now, on the far side of another ocean, a group with impeccable peerage and an impressive track record of working with government has come to similar conclusions. Fish farming urgently needs to be reformed. That’s not some radical environmental group saying that, but an organization backed by Prince Charles and The Duke of Northumberland“ (Globe and Mail, 29.03.2010).
In Kanada vertreten Fischereiministerin Gail Shea und das DFO nach wie vor die Lobbyinteressen der Fischfarmkonzerne und müssen sogar unter Androhung von Klagen vor Gericht zur Einhaltung von Gesetzen gezwungen werden. Das DFO hatte ursprünglich Marine Harvest Canada erlaubt, die Zuchtlachsproduktion auf der Doyle Island-Lachsfarm bei Port Hardy um 37 % zu erhöhen – klammheimlich, ohne jede öffentliche Anhörung und ohne die nach dem Canadian Environmental Assessment Act zwingend vorgeschriebene vorherige Umweltverträglichkeitsprüfung. Erst als Ecojustice damit drohte, das DFO deswegen vor Gericht zu verklagen, ordnete die kanadische Regierung am 17. März 2010 eine solche Umweltverträglichkeitsprüfung schnell noch an.
Derzeit ersucht eine First Nations-Gruppe das Oberste Gericht von BC um Zulassung einer Klage gegen die Provinzregierung und die kanadische Regierung, weil diese durch die Genehmigung von Zuchtlachsfarmen im Broughton Archipelago die Wildlachspopulationen, eine wichtige Nahrungsgrundlage für die First Nations, schwer geschädigt hätten. Mark Hume berichtet in seinem Globe and Mail-Artikel „Native cite science, culture in quest to sue over fish farms“ vom 14. April, was geplant ist: „The Kwicksutaineuk/Ah-Kwa-Mish First Nation (KAFN), comprised of several bands from northern Vancouver Island, are trying to get authorization from the Supreme Court of British Columbia to sue the federal and provincial governments for allegedly damaging wild salmon stocks by allowing fish farming in the Broughton Archipelago.“ Ob die Klage zugelassen wird, ist derzeit noch offen.
Insgesamt sieht es nicht gut aus für die Pazifischen Wildlachspopulationen entlang der Küste von BC. Die Prognose des DFO für die Rückkehr der Lachse 2010 ist äußerst düster und sie beinhaltet noch nicht einmal die aktuellen Gegebenheiten. Das Umweltministerium von BC wies Anfang April darauf hin, dass die Provinz einen ungewöhnlich milden und trockenen Winter hatte – zumindest im Landesinneren und im Süden, dass weniger Schnee in den Bergen liegt als sonst und dass deshalb teilweise sehr niedrige Flusspegel im Sommer zu erwarten sind. Dies wirkt sich erfahrungsgemäß sehr negativ auf die Lachswanderungen aus. Man darf gespannt sein, wie die Laichzüge der Lachse diesen Sommer und Herbst ausfallen und wie weit von der Realität entfernt die Prognosen des DFO für dieses Jahr sein werden.
 
zurück   zurück