bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
27. September 2010
Die vom Enbridge Northern Gateway Pipeline-Projekt betroffenen
First Nations in BC lehnen bei Anhörungen die Pläne geschlossen ab
 
„Die Opposition gegen dieses Projekt ist massiv und wächst jeden Tag“, erklärte Gerald Amos von Kitamaat Village, wo ein riesiges Öltanklager entstehen soll. „We have drawn a line in the sand. There will be no Enbridge pipeline and there will be no crude oil tankers in our waters. This is not a battle we intend to lose.“ Kris Olsen von Queen Charlotte gab bekannt: „Due to the uncertainty associated with the transport of crude oil along our unpredictable northwest coast, the village of Queen Charlotte has resolved that this project should not proceed … All Haida Gwaii municipalities stand together in opposition to Enbridge because the tradeoffs and risks involved are unacceptable.“ Eine Gruppe der Wet’suwet’en First Nation verbat sich von Enbridge Offiziellen sogar fortan das unbefugte Betreten ihres Territoriums. Nicht nur in Whitecourt, Alta., Kitimat und Prince George wurde gegen das Pipelineprojekt demonstriert, sondern auch vor dem Enbridge-Büro in Vancouver. „We really don’t want Enbridge to become the BP of B.C., and they will become that if we allow them to build the pipeline“, sagte Stephanie Goodwin von Greenpeace BC. „Greenpeace felt the need to take action today, especially two weeks after the Enbridge pipeline in Michigan spilled over three million litres of oil into the water and has impacted the ecosystem, communities, water and wildlife.“
 
Protestplakat in Kitamaat Village bei Kitimat, wo der Enbridge-Ölhafen mit gigantischen Öltanks entstehen soll
 
Völlig unbeeindruckt vom Pipelinebruch in Michigan, welcher eine nachhaltige Verseuchung des Kalamazoo River zur Folge hat, betonte Enbridge Sprecher Alan Roth: „The Northern Gateway Project can be built and operated in an environmentally safe and responsible manner.“ Gleichzeitig gab er die Richtung vor für die erwartete Absegnung des Projektes durch das National Energy Board Kanadas: „Northern Gateway provides Canada access to fast-growing economies in Asia … and it’s clear in our national interest to have competition for our resources.“ Das Profitinteresse eines einzigen Pipelinekonzerns, der Enbridge Inc., welcher die Beseitigung der mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Umweltschäden der Allgemeinheit aufbürdet, versuchte Roth geschickt hinter nationalen Interessen Kanadas zu verbergen. Wie überall auf der Welt versuchen Ölkonzerne die ortsansässige Bevölkerung bzw. First Nations mit vagen finanziellen Versprechungen zu ködern. In einem Interview in Kitimat versicherte Roth: „We’re very much committed to ensuring that there are meaningful benefits for the First Nations and aboriginal interests from this project.“ Frank Brown von der Heiltsuk First Nation hingegen stellte fest: „We have nothing to gain and everything to lose if this project proceeds.“ Ernie Hill, Hereditary Chief der Gitga’at aus Hartley Bay sieht klar die Gefahren dieses Projektes: „Enbridge’s pipeline and oiltanker proposal will destroy our way of life and we must do everything possible to show what we stand to lose.“ Niemand, den wir diesen August bei unserem Besuch in Hartley Bay trafen, sprach sich auch nur ansatzweise für den Pipelinebau aus.
 
Blick von Kitimat nach Süden Richtung Douglas Channel, der geplanten Öltankerroute
 
Durch eine zu erwartende Ölpest im Douglas Channel, durch den jährlich etwa 200 bis 220 Supertanker an Hartley Bay vorbei navigieren müssten, wären nicht nur die ökonomischen, sondern auch die kulturellen Wurzeln der Gitga’at von Hartley Bay zerstört. Die Gitga’at pflegen nach wie vor einen traditionellen Lebensstil, bei dem die Fischerei von zentraler Bedeutung ist: „The cultural activities are part of this socioeconomic landscape of the community“, erklärte Kyle Clifton. „No one can guarantee us that there will be no spills. If the panel recommends the project, then in fact you are forcing us to leave in fear, which will have effects on both our health and our economy … Who has the right to risk the destruction of any community? For 200 days a year we’re going to wake up in the morning wondering if this is the day our community dies. Does any company have the right to make us live this way?“ Helen Clifton, eine hoch angesehene Matriarchin aus Hartley Bay, fürchtet die alles vernichtende Gefahr einer Ölpest. Die ganze Kultur der Gitga’at würde hierdurch zugrunde gehen. „We’ve had many, many battles throughout our history, since as inhabitants we were discovered“, erzählte sie. „But the sea is food for our soul. We need that.“ Wally Bolton, 60-jähriger Fischer aus Hartley Bay, kann sich ein Leben ohne Fischfang und eine Ernährung ohne Fisch und Meerestiere nicht vorstellen. „What’s Enbridge going to do if there’s an oil spill“, fragte er sich. „Feed us wieners and baloney?“
Geoff Dembicki beschreibt in seinem Artikel „At Ground Zero for Next Huge Enviro War: Hartley Bay“ (The Tyee, 13. September 2010) die Situation unter anderem in Hartley Bay: „First Nations along the Coast are fighting Enbridge’s plan to save their way of life … Calgary-based Enbridge Inc. proposes to pipeline fossil fuels from Alberta’s oil sands to coastal Kitimat, and then ship them on supertankers to hungry energy markets in China and beyond. The proposal -- now under federal review -- has put Hartley Bay’s estimated 180 residents at the ground zero of global economic forces. Nobody disagrees a tanker crash in British Columbia’s treacherous northern waters means environmental catastrophe. But for First Nations communities up and down the coast, the stakes are arguably highest. An oil spill could sever their bonds with the natural world, and drive a way of life extinct. A growing coalition of First Nations, conservation groups and international photographers has vowed to fight Enbridge with everything it’s got. Some within are now framing the struggle as the biggest ever in B.C. environmental history.“
 
Der jetzige Hafen von Kitimat – bald ein Ölhafen für Supertanker mit riesigem Öltanklager wie in Valdez?
 
Wochenlang waren Fotografen der International League of Conservation Photographers (iLCP) im Sommer und Herbst 2010 im Great Bear Rainforest unterwegs, um die Schönheit dieses einzigartigen Ökosystems zu dokumentieren und auf seine akute Gefährdung durch das Pipelineprojekt und den damit verbundenen Öltankerverkehr hinzuweisen. Cristina Mittermeir, Vorsitzende der iLCP unterstützt die First Nations gegen die Pipelinepläne: „The iLCP works in countries around the world and we receive many important requests for support. Yet from the perspective of threats to biodiversity and indigenous culture, few issues compare to the potential environmental catastrophe this proposal could bring about … If we don’t stand up to Enbridge we deserve every oil spill we get.“
Manche Bewohner von Hartley Bay berichteten uns hinter vorgehaltener Hand, dass sie notfalls auch zum Äußersten bereit seien, falls Supertanker durch ihre Fischgründe navigieren würden. Nicht nur würden sie bis zum Obersten Gericht Kanadas für ihre Rechte kämpfen, sie würden auch mit ihren Fischerbooten die Tanker zu blockieren versuchen. Sie würden es in Kauf nehmen, dass ihre Boote gerammt oder gar versenkt werden könnten. Womöglich müssen die First Nations wirklich alles einsetzen, um das Projekt stoppen zu können, zumal mit fortschreitender Arbeit des Joint Review Panel bzw. des National Energy Board berechtigte Zweifel an der Chancengleichheit der Parteien und der Objektivität des Gremiums auftauchen. „We have not engendered confidence that there is serious intent to give equal weight to the concerns and interests of those most affected by the proposed project“, stellte Dolores Pollard von der Haisla First Nation ernüchtert fest. Den First Nations werde ihrer Einschätzung nach weder genügend Zeit noch ausreichend Geld zur Verfügung gestellt, um sich durch das 10.000-seitige Antragswerk auch juristisch durcharbeiten zu können. Die hierfür bereitgestellten 300.000 CAD seien bei weitem zu wenig. „The grossly inadequate budget allocated for our participation is insulting, demanding and undermines our ability to meaningfully participate in the process. One way or another this will have to be rectified“, erklärte sie. Angesichts des Enbridge-Budgets von 100 Millionen CAD alleine für Werbezwecke gleicht der Kampf der First Nations gegen dieses 5,5 Milliarden CAD-Projekt einem Kampf David gegen Goliath.
Kanada schickt sich an, mit an die Spitze der Ölstaaten dieser Welt zu rücken. Schon 2002 hatte es mehr Öl in die USA geliefert als Saudi Arabien. Und auch China wartet gierig auf das schmutzige Öl aus den Teersanden Albertas. Premier Stephen Harper, Sohn eines Vorstandes von Imperial Oil, nannte Kanada bereits euphorisch „an emerging energy superpower“. Doch die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und die drei jüngsten Pipelinebrüche von Enbridge sollten die Bewohner gerade entlang der Küste von BC nachdenklich stimmen. In seinem Artikel „Enbridge Northern Gateway Pipeline Not Worth the Gamble“ (The Huffington Post, 10. September 2010) forderte Chris Genovali, Executive Director der Raincoast Conservation Foundation dazu auf, die richtigen Konsequenzen aus diesen Erfahrungen zu ziehen und das Enbridge-Projekt abzulehnen. „The company’s operations in the United States should be of particular interest to British Columbians in relation to the Northern Gateway project. In fact, odds are the recent Enbridge pipeline spill into Michigan’s Kalamazoo River is a harbinger of what BC can expect in terms of the inevitable accident if Northern Gateway is approved. Even Enbridge has acknowledged that spills are an inherent risk of oil pipelines. The difference is that BC will be doubling down on a bad bet, as the province will not only be exposed to a possible pipeline spill somewhere across several hundred water crossings, but we will be rolling the dice on the future of our north coast with the looming potentiality of an Exxon Valdez-scale oil tanker disaster … The Michigan debacle only reinforces the reality that marine and terrestrial environments, First Nations and rural communities, as well as natural capital, such as wild salmon, within Northern Gateway’s footprint will clearly be put at risk from a pipeline or oil tanker spill if the project moves ahead. Will British Columbians take the gamble?“
Michael Byers, Professor für internationale Beziehungen an der University of B.C., äußerte sich angesichts der erneut unter Beweis gestellten Unfähigkeit von Enbridge zum sicheren Pipelinebetrieb: „I’m personally of the view that the Gateway Project – the Enbridge project – is dead.“ Doch das Projekt ist noch lange nicht gestoppt und es kann gut sein, dass der Antrag von Enbridge auf Bau der Pipeline (am 27. Mai 2010 beim National Energy Board eingereicht) nach monate- oder jahrelanger Prüfung doch noch genehmigt werden wird.
Enbridge ist auf dem besten Weg, in British Columbia die katastrophale Rolle einzunehmen, die BP für den Golf von Mexiko innehat. Seit der Explosion der Deepwater Horizon am 20. April 2010 flossen täglich zwischen 56.000 und 68.000 Barrel Rohöl ins Meer. Erst am 15. Juli war es BP gelungen, das Bohrloch provisorisch zu verschließen. Endgültig versiegelt werden konnte es erst am 19. September. Mit verschiedenen Techniken konnten BP und andere Firmen etwa 804.800 Barrel Rohöl abschöpfen. Experten wie der Geophysiker Timothy Crone, dessen Studie zu den Ölpestfolgen in „Science“ veröffentlicht wurde, schätzen, dass abzüglich der abgeschöpften Rohölmenge ca. 4,4 Millionen Barrel Öl (plus/minus 20 %) ins Meer gelangt sind, das sind zwischen 560 und 839 Millionen Liter. Bei der Havarie der Exxon Valdez 1989 waren es „nur“ 41 Millionen Liter. Die Bilanz dieser Katastrophe wird auch bei den First Nations in Hartley Bay und anderenorts entlang der Küste von BC aufmerksam registriert: verheerende Fischsterben, zehntausende tote Vögel und Meerestiere, eine finanzielle Katastrophe für die Fischerei, gesundheitliche Probleme der Bergungshelfer und Aufräumarbeiter, ein zusammengebrochener Tourismus, ein auf viele Jahrzehnte hinaus ruiniertes Ökosystem. Auch die sich entvölkernden Ortschaften in Louisiana und Mississippi, weil jeder wegzieht, da keine Zukunftsperspektive mehr besteht, stimmen die Bewohner von Hartley Bay sehr nachdenklich, wenn sie über ihr Dorf blicken. BP geht zwischenzeitlich von einem Schaden von mindestens 32 Milliarden US$ aus. Mit dieser Summe rechnet Bob Dudley, der den zurückgetretenen Tony Hayward abgelöst hat. Letzterer hatte sich seinen Abgang noch mit einer Abfindung von 14 Millionen Euro versüßt. Alleine 20 Milliarden US$ soll laut BP-Ankündigungen ein Entschädigungsfonds für die Opfer der Ölpest im Golf von Mexiko umfassen. Die Natur hingegen bleibt abgesehen von oberflächlichen Säuberungsmaßnahmen ohne Entschädigung.
 
zurück   zurück