bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
20. März 2012
Immer mehr Städte und Gemeinden in BC verabschieden Resolutionen
gegen das Pipeline-Projekt von Enbridge und den geplanten Öltanker-Verkehr
 
Ende Februar sprach sich der Stadtrat von Prince Rupert einstimmig dafür aus, die Pipeline-Pläne der Enbridge Inc. abzulehnen. Er übernahm eine Resolution gegen die Pipeline-Pläne, die bereits eine Woche zuvor der Skeena Queen Charlotte Regional District (SQCRD) verabschiedet hatte. Hierin heißt es unter anderem: „Therefore, be it resolved that the City of Prince Rupert be opposed to any expansion of bulk crude oil tanker traffic as well as bitumen export in Dixon Entrance, Hecate Strait and Queen Charlotte Sound in British Columbia … And be it further resolved that the City of Prince Rupert petition the federal government to establish a legislated ban on bulk crude oil tanker traffic and bitumen export through Dixon Entrance, Hecate Strait and Queen Charlotte Sound in British Columbia.“ Prince Rupert hat damit seine lange Zeit aufrecht erhaltene neutrale Position aufgegeben und sich eindeutig gegen Pipelinebau und Öltankerverkehr entlang der Küste ausgesprochen. Diese Entscheidung wird offiziell dem Joint Review Panel, welches gerade die Risiken und die Umweltverträglichkeit des Northern Gateway Pipeline-Projektes prüft, mitgeteilt werden. Neben Prince Rupert haben sich bereits der SQCRD, Terrace, Masset, Queen Charlotte, Port Clement (Haida Gwaii) und die Union of BC Municipalities dagegen ausgesprochen.
Für die zwei Tage dauernde Anhörung Betroffener vor dem Joint Review Panel in Bella Bella kündigten Schüler der dortigen Community School bereits einen Hungerstreik an, um gegen die Pipeline-Pläne zu protestieren.
Trotz aller Proteste und des wachsenden Widerstandes erhielten die Pipeline-Pläne und der beabsichtigte Öltankerverkehr durch einen haarsträubenden Bericht von Transport Canada wieder neue Unterstützung. „The proposed shipping routes are appropriate for the oil tankers that will be used at the proposed terminal … There are no charted obstructions that would pose a safety hazard to fully loaded oil tankers“, heißt es in dem Bericht von Transport Canada. Für den Verkehr mit Supertankern durch den engen und oftmals äußerst stürmischen Douglas Channel bis nach Kitimat (Dauer ca. 10 – 16 Stunden) müssten lediglich Grenzen für schlechtes Wetter festgesetzt und potenzielle Hindernisse und Gefahrenstellen auf den Seekarten neu eingezeichnet werden. Es wird zwar eingeräumt „there will always be residual risk in any project“, doch Bedenken gegen die Tanker, die eingesetzt würden, gegen das Manövriert-werden durch Schlepper, die mit Zugseilen mit den Supertankern verbunden sein sollen, gegen die Route an sich und den anderen Schiffsverkehr dort werden nicht geäußert. Wie wenig die besten Seekarten und alle Sicherheitssysteme an Bord von Schiffen nützen, zeigte die Ölkatastrophe im Golf von Alaska, die von dem Tanker Exxon Valdez ausgelöst wurde, das Sinken der BC-Fähre Queen of the North vor Gil Island oder die jüngste Havarie der Costa Concordia vor der Insel Giglio. Kapitän Schettino steuerte den 290 m langen Luxusliner manuell auf die in den Seekarten verzeichneten Felsen, der Autopilot war abgeschaltet, alle Sicherheitssysteme wurden ignoriert.
Nathan Vanderklippe schrieb in seinem Artikel in der Globe and Mail über den Bericht von Transport Canada: „Yet such reassurances are unlikely to sway critics, especially on the B.C. coast, who say any spill risk is too much to bear, especially in a region where many still depend on marine life for food. They point to a number of safety concerns for the huge oil-carrying vessels, including narrow, rock-lined marine passages, the regular occurrence of severe weather – fog, raging winds, massive waves – and the lack of suitable shelter in a storm. For example, only one anchorage point has been approved for supertankers along the route. Even the waters off Kitimat, where the ships would be loaded, don’t offer enough room for a proper anchorage. Simulations conducted for Enbridge concluded that on some routes, tug boats would be unable to keep a safe grip on tankers in the event of strong winds, above 75 kilometers an hour. Indeed, in those conditions, tethering lines would be expected to snap.“ (Enbridge gets supertanker nod for Northern Gateway exports. The Globe and Mail, 23.02.2012).
„Transport Canada’s conclusion assumes that Enbridge will implement all safety recommendations, yet Enbridge is legally allowed to ignore them. Enbridge will not be responsible for the tankers or for cleaning up any oil they spill. Once the oil leaves the pipeline, Enbridge is absolved from all risk. The vessels and their cargo are the responsibility of the ship’s owners. When a spill occurs, Enbridge can watch from the shoreline as Canadian taxpayers are left with the bill for cleanup and compensation costs“, schrieb Katie Terhune von der Living Ocean Society. „The public is being asked to trust a company that has no liability for the marine aspects of its project, including oil tankers – why would anyone trust a company with a horrible record for oil spills that has preached empty promises before?“
Der kanadische Premierminister Stephen Harper und sein Natural Resources Minister Joe Oliver werden derweil immer mehr zu Marionetten der Ölindustrie und arbeiten daran, bestehende Umweltschutzgesetze wieder abzuschaffen bzw. sie aufzuweichen und auch demokratische Rechte der First Nations zu beschneiden. „Ottawa is headed for a legal showdown with British Columbia First Nations if it insists on proceeding with the Northern Gateway pipeline, the leader of the Yinka Dene Alliance warns“, schrieb Shawn McCarthy am 13. März 2012 in The Globe and Mail. Chief Jackie Thomas von der Saik’uz First Nation kündigte – wie viele andere First Nations – bereits rechtliche Schritte gegen die kanadische Regierung an, falls sie den Bau der Northern Gateway-Pipeline über das traditionelle Stammesgebiet der First Nations erlauben sollte. „We will defend our rights, no matter what bully tactics the federal government throws at us“, erklärte Thomas. „Our decision has been made: Enbridge will never be allowed in our lands.“ Neben juristischen Schritten werden ausdrücklich auch alle Mittel des zivilen Ungehorsams erwogen: „Civil disobedience is an absolute possibility.“
Auch das kanadische Fischereigesetz soll jetzt ausgehöhlt werden, damit Pipeline- und Bergbau-Projekte leichter realisiert werden können, ohne auf den Schutz von Fischgewässern und der kritischen Lebensräume von Meeressäugetieren Rücksicht nehmen zu müssen (Sections 35 + 36, Fisheries Act). Otto Langer, ehemals staatlicher Fischereibiologe, erklärte zu der geplanten Aufweichung des Gesetzes: „This is a serious situation and will put Canada back to where we were in the pre-1976 period where Canada had no laws to protect fish habitat and no way to monitor the great industrial expansion that occurred in Canada, with the consequential loss of major fish habitat all across Canada.“ Fin Donelly, ein Oppositionspolitiker, fragte den Fischereiminister Keith Ashfield, ob er das Fischereigesetz vollends „ausschlachten“ wolle. „The Conservative government is systematically dismantling environmental protection and regulation“, sagte er. „By eliminating provisions to protect fish habitat, they can push through their agenda of pipelines, oil super tankers, mega-mines and other projects that harm the environment.“
 
zurück   zurück