bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
21. April 2013
National Energy Board Kanadas nennt dem Enbridge-Konzern
Bedingungen für den Bau der Northern Gateway Ölpipeline nach Kitimat
 
Das National Energy Board (NEB) Kanadas hat am 12. April 2013 eine 45-seitige Liste mit 199 Vorab-Bedingungen vorgelegt, welche die Enbridge Inc. erfüllen müsste, damit das Joint Review Panel (JRP) den Bau der Northern Gateway Ölpipeline von den Teersande-Abbaugebieten Albertas nach Kitimat im Great Bear Rainforest eventuell der kanadischen Regierung empfehlen könnte. Die Liste bedeutet keine Zustimmung des NEB zum Bau des Northern Gateway Projektes, sondern ist ein juristisch erforderlicher Standardschritt. Erst bis zum 31.12.2013 muss das JRP dem kanadischen Parlament seine Entscheidung über das Northern Gateway Projekt vorlegen. Selbst wenn es sich wegen der damit verbundenen massiven Umweltgefahren gegen die Realisierung des Projekts aussprechen sollte, ist die konservative kanadische Regierung unter Premierminister Stephen Harper nicht an die Empfehlungen dieses Expertengremiums gebunden. 2012 hatte Harper eine Gesetzesänderung veranlasst, um sich bei einer eventuell zu erwartenden Ablehnung des Projekts durch das JRP darüber hinweg setzen und die Ölpipeline trotzdem durchdrücken zu können. Als politischer Arm der Ölindustrie will die kanadische Regierung das Projekt gegen alle Widerstände der betroffenen First Nations und aller Umweltschutzbedenken realisieren. Selbst die zentralen Bedingungen, die das NEB dem Enbridge-Konzern für Bau und Betrieb der Pipeline vorgibt, kann die kanadische Regierung wieder abschwächen oder gänzlich streichen. „The NEB can suggest all the conditions it wants, but it is up to the minister to make them part of the licence“, erklärte Keith Stewart von Greenpeace Canada. „What we have seen in the past is that the NEB makes many recommendations, which are then abandoned or watered down when Cabinet gives its approval.“ In seinem Artikel in The Globe and Mail vom 12. April 2013 (Gateway can’t go ahead without full safety plan, Enbridge told) schrieb Nathan Vanderklippe: „In addition, Cabinet must approve the conditions – and has shown a willingness in the past to excise some.“ Er listet die wichtigsten Bedingungen des NEB an die Enbridge Inc. auf, um eine Zustimmung zum Northern Gateway Projekt erlangen zu können:
„Under the draft conditions, Enbridge would be required to:
  • maintain $950-million in liability coverage, including $100-million in ‚ready cash‘ that can be accessed within 10 business days of a large spill to pay for cleanup costs
  • help fund a heavy oil spill research program that examines ‚the behaviour of heavy oils spilled in freshwater and marine aquatic environments‘. The program must be developed in consultation with governments and First Nations
  • abide by specific requirements on inspecting its pipeline, including a requirement that it ‚investigate all dents greater than two per cent of pipe diameter to ensure they are free of gouges and not associated with a weld‘
  • not load oil tankers until it has installed a substantial spill response and marine safety system
  • use a ‚three-layer composite coating or High Performance Composite Coating for the entire pipeline‘
  • file a comprehensive ‚Pipeline Environmental Effects Monitoring Program‘ and a ‚Marine Environmental Effects Monitoring Program‘ within a year of approval
  • notify the NEB within two weeks of any attempt to hire temporary foreign workers
  • give the NEB, three months before it manufactures its pipe, a detailed report of the performance of the materials it intends to use, ‚summarizing the loading and dynamic effects considered during final design and which confirms that the pipeline has adequate strength to resist these loadings‘
  • provide detailed technical data on the welds and welders it intends to use
  • file a detailed ‚Aboriginal, local and regional skills and business capacity inventory for the project‘ one year before construction start. Included in that inventory must be information on available First Nations labour and businesses along the route, as well as a description of what ‚potential skills and business capacity gaps‘ exist
  • submit biannual reports on First Nations, local and regional training and education programs, as well as more regular reports on employment and procurement with local communities
  • create a program to monitor First Nations contracting and procurement, which must be in place a year before construction
  • describe how it will develop Marine Mammal Protection plans nine months before building begins
  • develop a plan to monitor ‚potential adverse socio-economic effects‘ the pipeline might have during its construction phase
  • submit a detailed caribou habitat assessment, as well as a caribou habitat restoration plan, six months before construction begins
  • file a detailed ‚Air Quality Emissions Management and Soil Monitoring Plan‘ for the Kitimat region
  • create a plan to protect and manage ‚post-AD 1846 culturally-modified trees‘, which are trees that bear evidence of lengthy First Nations habitation and use along the pipeline route
  • request specific NEB approval for ‚complementary leak detection‘ systems the company has decided to use
  • build emergency containment at the Kitimat marine terminal that would hold ‚six times the volume of the largest tank in the tank farm‘, as well as allow for heavy rainfall and any water that might be used in firefighting.“
In einer Presseerklärung des BC Ministry of Environment vom 12. April 2013 heißt es: „… NGP [Northern Gateway Pipeline] has not yet demonstrated how they will meet the five key requirements BC has established for any heavy oil pipeline project …“ (vgl. Meldung vom 30.07.2012 auf dieser Website). Auch die Provinzregierung von BC scheint langsam die Seriosität der Versprechungen von Enbridge in puncto Sicherheit anzuzweifeln. Kaum ein anderer Pipelinebetreiber hat eine so lange Unfallstatistik, kaum ein anderer verstößt so oft und so schwerwiegend gegen Sicherheitsvorschriften wie Enbridge und gerade dieser Konzern will die Northern Gateway Pipeline nach Kitimat bauen und den Öltankerverkehr entlang der Küste von BC mit verantworten. Geradezu schamlos werden immer wieder Sicherheitsversprechen abgegeben, obwohl Enbridge nicht einmal dazu in der Lage ist, den Betrieb seines bestehenden Pipelinesystems sicher zu gewährleisten oder aus bisherigen Fehlern zu lernen. Unter „Safety & Environment“ heißt es auf der Website von Enbridge Northern Gateway Pipelines (www.northerngateway.ca): „The Northern Gateway Project will be built and operated to the strictest standards to protect our land and our coastline. Safeguarding the quality-of-life enjoyed by communities along the project route is always front-of-mind.“ Die Realität sieht anders aus als in den Versprechen des Konzerns.
Am 5. April 2013 wurde bekannt, dass das NEB Kanadas bereits 2011 festgestellt hatte, dass Enbridge an 117 seiner Pumpstationen gegen die kanadischen Sicherheitsstandards verstößt (insufficient emergency shut-down systems and emergency back-up power generators in the event of an accident). Enbridge versprach, die Sicherheitslücken bis Oktober 2012 zu schließen, blieb jedoch – wie nicht anders zu erwarten – untätig. Jetzt räumte das NEB Enbridge eine Fristverlängerung bis 15. April 2013 ein, um einen Verbesserungsplan vorzulegen. Im Brief des NEB vom 15.03. heißt es zu der Fristverlängerung: „The Board finds that the extension to 15 April 2013 requested by Enbridge to develop a concrete corrective plan for its operation pump stations is acceptable, considering the magnitude of the work required to address the non-compliances.“ Enbridge bezeichnet sich selbst als „an industry leader in pipeline safety and integrity“. Tatsächlich kann Enbridge lediglich die Weltführerschaft bei verantwortungslosen Schlampereien und beim Brechen von Sicherheitsvorschriften für sich beanspruchen. Das US National Transportation Board attestierte Enbridge eine „culture of deviance“ von Sicherheitsvorschriften. Das NEB Kanadas sprach bislang bedauerlicherweise keinerlei Strafen gegen den Enbridge Konzern aus, trotz der seit 2011 bestehenden Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften an 117 Pumpstationen. Bislang lässt der versprochene Verbesserungsplan von Enbridge immer noch auf sich warten.
Am 18. März 2013 meldete Enbridge schon das dritte Leck in seiner 869 km langen Norman Wells-Ölpipeline (von Norman Wells in den Northwest Territories ins nördliche Alberta) innerhalb weniger Wochen.
Auch bei der Beseitigung der Ölpest im Kalamazoo River in Michigan zeigt sich Enbridge ebenso nachlässig wie unwillig. Am 14. März ordnete die US Environmental Protection Agency Enbridge an, endlich ölverschmutzte Flusssedimente auszubaggern, um das abgesunkene und verklumpte Öl zu entfernen. Bislang hatte sich Enbridge geweigert, eine solche Säuberungsmaßnahme durchzuführen. Im Juli 2010 waren aus der 6B-Pipeline von Enbridge zwischen 3,1 und 3,3 Millionen Liter Öl aus den Teersande-Abbaugebieten Albertas ausgetreten und hatten bei Marshall in Michigan den Talmadge Creek und den Kalamazoo River verseucht.
Immer wieder kommt es bei der Förderung von Öl in Alberta und beim Transport von Öl durch Pipelines oder auf dem Schienenweg zu Unfällen. Allein im März 2013 ereigneten sich in Kanada und den USA drei Vorfälle, die Fragen aufwerfen zu den existierenden Sicherheitsstandards. Am 25.03. traten aus einer Abwasserleitung der Teersande-Extraktion im Suncor-Werk in Alberta 350.000 Liter Schmutzwasser aus, sickerten in einen Teich und dann in den Athabasca River, nördlich von Fort McMurray. 10 Stunden lang konnte das Leck nicht abgedichtet werden, trotzdem erklärte Suncor: „Based on the modeling, the current flow of the river, some preliminary volume calculations, we believe there may have had a short term, negligible impact of the river.“ Tatsächlich konnte oder wollte Suncor auch Tage nach dem Unfall keinerlei Angaben darüber machen, wie toxisch das ausgetretene Abwasser war. Chief Allan Adam von der Athabasca Chipewyan First Nation sagte zu dem neuen Umweltskandal: „As Chief of a downstream community in the region this type of incident is of great concern and substantiates my community’s long time concerns of a negative and adverse impacts this industry has on our ecosystems, traditional lands and cultural rights … This incident in Suncor’s operations is just another example of what’s at stake and the government and industries failure to safeguard the environment and the people. It also serves as a reminder of the weak environmental monitoring systems and the inability of the region to take on more development.“ Erst im Rahmen der Berichterstattung über dieses neue Leck bei Suncor wurde von der Provinzregierung von Alberta kleinlaut eingeräumt, dass sich im gleichen Suncor-Werk bereits im März 2011 ein Unfall ereignet hatte, bei dem drei Tage lang Industrieabwässer (Giftbrühe) in den Fluss gelangt seien und ein Fischsterben verursacht haben. Das Abwasser damals sei nicht von „akuter letaler Toxizität“ gewesen. Zwei Jahre lang verschwiegen sowohl die Provinzregierung von Alberta als auch der Suncor-Konzern diesen Vorfall. Erst nach zwei Jahren – mit dem Ablauf der Verjährungsfrist für private Klagen wegen Verstößen gegen das Fisheries Act – wurde er publik gemacht.
Am 27.3.2013 entgleiste ein Güterzug der Canadian Pacific Railway Ltd. bei Parkers Prairie im Westen von Minnesota. 14 Tankwagen mit Rohöl stürzten von den Schienen, bis zu 30.000 Gallons (136.380 Liter) Rohöl traten aus.
Am 29.3.2013 traten aus der Pegasus Pipeline von Exxon Mobil nahezu 12.000 Barrel (1,9 Millionen Liter) Rohöl aus und verseuchten ein Gewässer bei Mayflower, Arkansas, 22 Häuser mussten evakuiert werden. Die Pipeline transportiert Öl aus Westkanada von Illinois zur texanischen Golfküste.
 
zurück   zurück