bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
29. September 2013
Treffen kanadischer Minister mit First Nations kann deren Widerstand
gegen das Northern Gateway Pipeline-Projekt nicht brechen
 
Im Auftrag von Premierminister Stephen Harper trafen sich am 23. und 24. September eine Abordnung von fünf Ministern mit Vertretern der First Nations. Die Aufgabe der Minister war klar: Sie sollten Mittel und Wege finden, den Widerstand der First Nations gegen Pipelineprojekte zu brechen. In den CBC-News wurde das Ministertreffen als „major push to mollify opponents of building oil pipelines to the West Coast“ bezeichnet. Der Vancouver Observer sprach von einem „desperate push to convert pipeline opponents“. Das Treffen endete ohne greifbares Ergebnis, die First Nations blieben bei ihrer ablehnenden Haltung gegenüber den Pipeline-Projekten.
„Kill Northern Gateway now, First Nations leaders say amid ad campaign“, lautete die Schlagzeile eines Artikels von Mark Hume in The Globe and Mail vom 23. September. Schon vor dem Treffen der Minister mit den First Nations in Vancouver hatte Art Sterrit, Vorsitzender der Coastal First Nations in BC, erklärt: „There is no doubt they’ll [die Minister] get the message that Northern Gateway is dead. If they don’t get that out of the way we don’t need to talk about anything else.“ Rechtzeitig zum Ministertreffen starteten die Coastal First Nations eine Anzeigenkampagne gegen die PR-Initiative von Premier Harper für das Northern Gateway Pipeline-Projekt der Enbridge Inc.. In der Presseerklärung der Coastal First Nations heißt es hierzu: „The ad, which features Exxon Valdez Captain Joseph Hazelwood’s radio call to the Coast Guard, accompanied by The Sound of Silence by Simon & Garfunkel, is a new version of an ad that went viral last March, provoking Natural Resources Minister, Joe Oliver, to claim that a similar spill could never happen in Canada.“ „The Coastal First Nations have banned oil tankers from our traditional territories in the Great Bear Rainforest, and we have invested more than 300 million dollars over the past decade to establish a sustainable economy on the coast“, sagte Art Sterrit. „If Stephen Harper approves the Northern Gateway pipeline, an oil spill could wipeout all of our hard work and silence our communities.“
Auch Grand Chief Stewart Phillip, Präsident der Union of B.C. Indian Chiefs, ist verärgert, dass die Harper-Regierung das Nein der großen Mehrheit der betroffenen First Nations zum Pipeline-Projekt immer noch nicht zur Kenntnis nehmen will und sich jetzt mit einer „Charme-Offensive“ einzuschmeicheln versucht: „It’s the nature of this government to simply bulldoze their way through any concerns that are expressed by anyone“, sagte er in einem CBC-Radiointerview. Im Kampf gegen die Northern Gateway Pipeline zeigt er sich entschlossen: „We will carry this fight through the courts and on the land if necessary.“ In der Vancouver Sun vom 26. September warnte der Jura-Professor Gordon Christie von der University of BC vor einem jahrelangen Rechtsstreit und einem „juristischen Sumpf“, falls die kanadische Regierung den Pipelinebau gegen den Willen der First Nations durchdrücken will. Kim Pemberton schrieb hierzu: „Ottawa and B.C. First Nations will be tied up in a ‚legal quagmire‘ [Sumpf, Morast] for years over proposed oil pipelines because the federal government has not satisfied a legal requirement for ‚meaningful consultations‘ with natives … Supreme Court of Canada rulings in 2004 and 2005 imposed a duty on a federal government to consult First Nations about decisions that could affect their rights. The nature of that consultation is not as clear“ (Expect legal battle if Ottawa forces pipelines through. Harper government has not satisfied the legal requirement for consulting B.C. First Nations, UBC legal expert says, Kim Pemberton, Vancouver Sun, 26. September 2013). Sollte das aktuelle Treffen der Minister mit den First Nations ein taktischer Versuch gewesen sein, diese Konsultations-Pflicht zu erfüllen? „A federal official has said the meetings were not intended to fulfill the duty to consult“, schrieb Pemberton. Joe Oliver, dem kanadischen Natural Resources Minister, geht es schon jetzt viel zu langsam voran mit den Pipeline-Projekten. „Delays by First Nations groups could kill development plans, minister says“, hieß ein Artikel von Mark Hume am 25. September in The Globe and Mail. Hume schrieb: „Natural Resources Minister Joe Oliver, whose government is pushing hard this fall to get support from First Nations, said he is worried opportunities for ‚billions of dollars‘ of development could be lost if agreements cannot be struck in a timely way with aboriginal leaders.“
John Winter, Präsident der Handelskammer in BC, beklagte sich in der Vancouver Sun vom 25. September darüber, dass Kanada wegen fehlender Pipelinekapazitäten in die USA und fehlender Pipelines an die Pazifikküste täglich 50 Millionen CAD verliert und rechnete vor, was mit diesem Geld alles finanziert werden könnte. Gleichzeitig lobt er eine „Sicherheitskultur“ in Kanada, als ob es keinerlei Pipelineunfälle und Ölaustritte bei der Ölförderung in Alberta und anderen kanadischen Provinzen gegeben hätte: „We have an impressive industrial safety culture in this country and particularly in the natural resource industries …“ (Lack of pipeline capacity costs $ 50 million a day, John Winter, Vancouver Sun vom 25. September 2013). Winter spricht von „Sicherheitskultur“ und will unbedingt den Bau der Northern Gateway Pipeline der Enbridge Inc. – des Konzerns mit der verheerendsten Ölunfall-Statistik der vergangenen Jahre. Das US National Transportation Board hatte just diesem Konzern nach der Ölpest im Kalamazoo River in Michigan eine „culture of deviance“ von Sicherheitsvorschriften attestiert. Die Vorsitzende des Board Deborah Hersman stellte damals fest: „When we were examining Enbridge’s poor handling to their response to this rupture you can’t help but think of the Keystone Cops“ (vgl. Meldung vom 29. Juli 2012 auf dieser Website). Wie diese „eindrückliche Sicherheitskultur“, die Winter so blumig anpreist, tatsächlich aussieht, zeigt z. B. die aktuelle Situation in Alberta. Seit Frühjahr sind aus dem Cold Lake-Projekt der Canadian Natural Resources Ltd. (CNRL) über 1,56 Millionen Liter sogenannter „Bitumen-Emulsion“ – ein Gemisch aus Teersande-Öl und Wasser – unkontrolliert ausgetreten. Zwischenzeitlich sind es nicht nur vier, sondern bereits 6 Lecks und noch immer kann der Ölaustritt nicht gestoppt werden. Jetzt muss sogar ein 53 Hektar großer See, unter dem sich einer der Risse im Gestein befindet, aus welchem das Öl herausquillt, teilweise abgelassen werden. Im Edmonton Journal vom 25. September wurde hierüber berichtet: „The provincial environmental protection order, the first to require draining of, or ‚dewatering‘, a body of water, calls for CNRL to partly empty the lake, locate the leaking fissure in the lake bottom, construct containment measures and restore the lake next March“ (Oil company CNRL ordered to partially drain lake and contain bitumen leak, Sheila Pratt, Edmonton Journal, 25. September 2013). Schon 2009 kam es durch die HPCSS-Technik (High Pressure Cyclic Steam Stimulation) von CNRL im Cold Lake-Gebiet zu einem ähnlichen Leck, doch die Firma durfte diese Technik ohne Auflagen oder Einschränkungen weiter anwenden. „The company says the bitumen seepage from underground is caused by faulty well bores that allow melted bitumen to seep up to cracks near the surface. A report by the Alberta Energy Regulator raised the possibility the leaks are caused by cracks in the cap rock as a result of the high-pressure steam“, heißt es im Edmonton Journal. (Mehr zu der Technik der Cyclic Steam Stimulation (CSS) bzw. zur High Pressure Cyclic Steam Stimulation (HPCSS) finden Sie auf der Firmenwebsite von CNRL www.cnrl.com).
 
zurück   zurück