bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
13. Januar 2016
Provinzregierung von BC lehnt geplante Erweiterung der Trans Mountain Pipeline ab – wegen fehlender Nachweise, wie eine Ölpest verhindert oder bekämpft werden kann
Am 1. Januar hat die Provinzregierung von BC beim National Energy Board (NEB) ihre offizielle Stellungnahme zur geplanten Erweiterung der Trans Mountain Pipeline eingereicht. Mit klaren Worten lehnt BC die Pläne des Pipelinebetreibers Kinder Morgan ab, da dieser es bislang versäumt habe, die nötigen Angaben zu machen, wie eine drohende Ölpest aus der Pipeline effektiv verhindert werden kann und wie sie bei deren Eintreten schnell und wirksam bekämpft werden kann. Ohne glaubhafte und nachprüfbare Angaben hierüber könne die Provinz diesem Projekt nicht zustimmen. In der Presseerklärung des Ministry of Environment vom 1. Januar heißt es: „During the course of the NEB review the company has not provided enough information around its proposed spill prevention and response for the Province to determine if it would use a world leading spill regime. Because of this the Province is unable to support the project at this time, based on the evidence submitted.” Die gesamte Stellungnahme der Provinz finden Sie unter http://bit.ly/1MXwP5n
Die Trans Mountain Pipeline wurde bereits 1953 gebaut. Sie ist 1.150 km lang und führt von den Teersanden Albertas, von Strathcona County bei Edmonton nach Burnaby bei Vancouver. Mit einer Doppelpipeline soll eine Kapazitätserweiterung von 300.000 Barrel pro Tag auf 890.000 Barrel erreicht werden. Auf 980 km Länge soll eine neue Pipeline verlegt werden, die Route folgt zu 73% der alten Trasse. 12 neue Pumpstationen sind geplant und 20 zusätzliche riesige Öltanks, 14 alleine in Burnaby am Westridge Marine Terminal. Von gegenwärtig 5 Öltankern pro Monat würde sich der Öltankerverkehr nach Burnaby auf mindestens 34 pro Monat erhöhen, mit allen Risiken für eine verheerende Ölpest bei Vancouver. Baubeginn für das mindestens 5,4 Milliarden CAD teure Projekt soll nach Vorstellungen von Kinder Morgan noch 2016 sein. 2019 soll die erweiterte Pipeline in Betrieb gehen. Trotz des aktuell sehr niedrigen Ölpreises von nur 30 US$ pro Barrel, welcher die aufwändige und extrem umweltschädliche Förderung des Öls aus den Teersanden Albertas nicht kostendeckend ermöglicht, will Kinder Morgan am Projekt festhalten. Der Konzern hofft, dass sich die Ölpreise langfristig wieder deutlich steigern lassen.
Der Pipelinebetreiber Kinder Morgan mit Sitz in Texas hatte zwar immer wieder angekündigt, ein „Weltklasse-System“ zur Verhinderung einer Ölpest und zur Ölpestbekämpfung zu etablieren, blieb jedoch bislang jeden konkreten Nachweis hierüber schuldig. Schon seit 2012 fordert die Provinz BC für alle neuen Ölprojekte „world leading oil spill safety requirements“, doch Kinder Morgan glaubte, BC mit ebenso vagen wie fadenscheinigen Versprechungen ohne jede Substanz zufriedenstellen zu können – eine gravierende Fehleinschätzung. „I haven’t heard anybody that we shouldn’t be holding that bar up“, erklärte Umweltministerin Mary Polak. “We simply have a responsibility to ensure that whatever company is approaching British Columbia with a project like this that they well understand what the bar is and that we would ensure that they would meet those standards.” Für den Bau und Betrieb neuer Schweröl-Pipelines fordert BC von jedem Betreiber u.a. eine „World-leading marine oil spill response, prevention and recovery systems for B.C.’s coastline and ocean to manage and mitigate the risks and costs of heavy-oil pipelines and shipments” und “World-leading practices for land oil spill prevention, response and recovery systems to manage and mitigate the risks and costs of heavy-oil pipelines.” Nichts von all dem kann Kinder Morgan bieten. Zwar brüstet sich der Konzern auf seiner Website unter “Pipeline Safety“ mit den Worten „The company is proud of its safety record …“, doch die Realität sieht völlig anders aus. Sven Biggs von ForestEthics Advocacy gibt einen Überblick: „Kinder Morgan has a dismal safety record: Kinder Morgan's existing Trans Mountain pipeline has spilled 78 times since it started operating in 1961. That’s a spill every 8 months for 54 years. In the United States the company has an even worse record -- including $10 million fines for criminal negligence resulting in worker death, $300,000 fines for negligence, at least 45 occupational health and safety violations since 2006, and more than 180 spills, accidents, fires, evacuations, explosions and fatalities since 2003.”
Im National Observer vom 11.01.2016 erklärte Biggs: „The list of local governments opposing the project continues to grow and opposition to this dangerous, unnecessary pipeline will only grow stronger until this proposal is rejected once and for all." Im Artikel “B.C. government formally opposes Kinder Morgan pipeline expansion” im National Observer schreibt Elizabeth McSheffrey: “The Trans Mountain pipeline expansion has been met with controversy since its proposal and is the current subject of a First Nations lawsuit against the NEB. Last October, the North Vancouver Tsleil-Waututh Nation went to federal court with concerns that it had not been adequately consulted by the Harper government when the NEB review of the project started. Like many environmental organizations, the Indigenous nation vehemently opposes the project and said B.C.’s opposition will only strengthen its ongoing court case. ‘We'll do what it takes to stop it, our people are behind this, we’ve invested so much,’ said Tsleil-Waututh spokesperson Rueben George. ‘That’s what we have to say loud and clear, and I think that was said today by the province stepping up and saying 'no.'’ In November 2014, more than 100 citizens, including members of the Tsleil-Waututh Nation, were arrested during protests against the project on Burnaby Mountain, near Vancouver.”
Auch die Raincoast Conservation Foundation und die Living Oceans Society lehnen wie die Provinz BC die geplante Kapazitätserweiterung der Trans Mountain Pipeline ab. Durch den massiven Anstieg des Öltankerverkehrs und einer mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Ölpest wären die Lachspopulationen im Fraser River sowie die Population der Southern Resident Orcas extrem gefährdet. Die schriftliche Stellungnahme der Raincoast Conservation Foundation und der Living Oceans Society für das NEB finden Sie unter http://www.raincoast.org/wp-content/uploads/2016/01/Raincoast-final-arguments-January-12-2016-A4X5C0.pdf
zurück   zurück