bears and more • Klaus Pommerenke
 
Start
Über mich
Fotogalerie
Buch
Texte & News
Karten
Links
Datenschutzerklärung
Impressum
 
15. August 2010
Marine Stewardship Council (MSC) zertifiziert die Rotlachsfischerei
am Fraser River als „nachhaltig“ – Boykottaufrufe und
weltweite Proteste gegen diesen Ökoschwindel
 
Der MSC hat am 30. Juli 2010 trotz aller internationaler Proteste und massiver Vorbehalte vieler Biologen und Meeresforscher der Rotlachsfischerei (Sockeye salmon, Oncorhynchus nerka) am Fraser River in British Columbia das Zertifikat für nachhaltige Fischerei verliehen. Dies wurde vom MSC schon am 19. Januar 2010 angekündigt (vgl. Kurzmeldung vom 22. Januar auf dieser Website), doch erst jetzt ist die endgültige Entscheidung gefallen. Alle Proteste gegen diesen absurden Ökoschwindel des MSC zur Verbrauchertäuschung nützten nichts, das Zertifikat wurde vergeben.
In der Pressemitteilung vom 30. Juli verkündete der MSC: „The Fraser River Sockeye (Oncorhynchus nerka) fishery in British Columbia (BC) has earned Marine Stewardship Council (MSC) certification having been independently assessed by an accredited certifier and found to meet the MSC standard for sustainably managed fisheries.“ Hierdurch verkam das einstige blaue Gütesiegel nahezu zu einem Siegel ohne Wert für Verbraucher. Viele in BC fragen sich, wie man die Fischerei auf Rotlachse, auch Blaurückenlachse, im Fraser River überhaupt noch zertifizieren kann. Bereits im Oktober 2008 wurden Subpopulationen der Rotlachse von der IUCN (International Union for Conservation of Nature) auf die Rote Liste der bedrohten Tierarten gesetzt. „Sustainable Sockeye ‚eco-fraud’ – BC environmental groups outraged at certification plan“, schrieb Mark Hume schon am 20. Januar in der Globe and Mail. Bruce Hill von der Headwater Initiative bezeichnete die Zertifizierung als „nothing more than eco-fraud and greenwashing“. Hierdurch sollen offensichtlich arglose Verbraucher getäuscht werden, die guten Gewissens meinen, mit dem Kauf MSC-zertifizierter Rotlachse etwas Vernünftiges zu tun. Tatsächlich tragen sie jedoch hierdurch zur Ausrottung von Teilen dieser Rotlachspopulation bei. Jetzt hilft nur noch ein konsequenter Boykott der Verbraucher für alle MSC-zertifizierten Rotlachsprodukte, die aus BC und womöglich aus dem Fraser River stammen. Die Watershed Watch Salmon Society veröffentlichte als unmittelbare Reaktion auf die Entscheidung des MSC einen Boykottaufruf: „Conservation Groups Warn Consumers to Avoid Eco-Certified Fraser River Sockeye Salmon.“ „Given recent events it is both misleading and irresponsible to certify the Fraser fishery as sustainable“, sagte Greg Knox vom Skeena Wild Conservation Trust. „We will be launching a new awareness campaign for European consumers advising that the certified salmon they are buying could come from B.C.’s endangered Fraser River sockeye population."
„There is no way these kinds of endangered salmon should be considered a sustainable choice until the fisheries management system is improved and endangered stocks given a chance to recover“, sagte Vicky Husband von der Watershed Watch Salmon Society. In der Pressemitteilung wird die Zertifizierungspraxis des MSC kritisch beleuchtet: „Under the MSC’s third-party certification process, fishing industry ‚clients’ hire private companies to determine whether a fishery meets the MSC’s certification criteria. No fishery has ever been denied certification after completing the MSC assessment process, and no objection to a certification has ever been upheld.“ Craig Orr von der Watershed Watch Salmon Society stellte fest: „Obviously we have serious concerns with the objectivity of MSC’s certification process. For fisheries certification to be effective, consumers must be able to trust the certifier’s evaluation process. In this case, it appears the MSC is simply using a rubber stamp."
Die David Suzuki Foundation und der Skeena Wild Conservation Trust geben folgende Hintergrundinformationen zu den Rotlachsen im Fraser River:
  • The Fraser River sockeye fishery exploits 44 genetically distinct populations of sockeye salmon, each of which has evolved under a unique set of environmental and ecological conditions which govern its ability to withstand harvest and environmental change. Most of these genetically distinct populations migrate together through the same coastal areas at the same general time. They are indistinguishable from one another, and are all harvested in aptly-named „mixed-stock“ fisheries. A few productive sockeye populations have been able to withstand relatively high harvest rates whereas many smaller populations have been driven to the edge of extinction and beyond. First Nations (aboriginal) people of the Fraser River, who harvested sockeye sustainably for thousands of years, now have difficulty catching enough sockeye to meet their families’ basic food needs.
  • Two sockeye populations routinely caught by the Fraser River fishery (Cultus and Sakinaw Lakes) have been heavily overfished and are listed as critically endangered by the Committee on the Status of Endangered Wildlife in Canada (COSEWIC) since 2003.
  • The International Union for the Conservation of Nature (IUCN) grouped the Fraser River sockeye into 11 subpopulations and found that 6 are „vulnerable“, 3 are „endangered“ and 1 is „critically endangered“. Overfishing was listed as a „key threat“.
  • In the last 6 out of 11 years the Fraser River sockeye fishery has been closed due to poor returns.
  • From 1999 to 2009, 70 % of the pre-season forecasts have overestimated the actual return of sockeye. In years when fishing occurs, it is common for the fishery to harvest 20 % of endangered sockeye populations such as Cultus and Sakinaw.
Schon im Vorfeld der Zertifizierung hatte Greg Knox gewarnt: „We are determined to expose the failures of this MSC’s certification process in order to protect well-intentioned consumers from being misled … If this certification goes ahead, European consumers who attend to make ethical purchasing decisions by choosing MSC-certified fish, could end up eating endangered Canadian salmon.“ Misty MacDuffee, Corey Peet und Chris Genovali von der Raincoast Conservation Foundation warnten am 8. Juli in ihrem Artikel „Would a Grizzly Bear Certify this Fishery?“ in der Island Tides vor der Zertifizierung: „… we are concerned that MSC relationships between the client (industry) and the certifier are far too close and not independent. Secondly, we are concerned that the MSC criteria sets a low bar and will not result in transformative change. These factors have allowed them to endorse fisheries around the globe that are not sustainable. For example, the stock status of both Alaskan pollock and New Zealand Hoki have declined under MSC certification. Their criteria also lack sufficient ecosystem considerations. For example, BC salmon fisheries do not consider whales, bears or other wildlife that depend on salmon. In addition, if the Fraser River certification moves forward then Cultus Lake or Sakinaw sockeye would also be certified; this leads us to raise the question, is the MSC actually sanguine about certifying endangered fish populations? Certification must account for all environmental (and social) issues facing the certified fish in question, even if this means committing to continuous improvement on certain issues, especially as science and conservation objectives evolve. Failure to do so is greenwashing and forces NGOs who are also working on these issues into difficult positions, where they find themselves opposing the MSC instead of supporting it. … We suggest that the MSC re-examine both their process and certification standards are determined and pay much more attention to their ecological shortcomings if they want long-term legitimacy from conservation groups. They need a transparent, independent and impartial certification process, as well as a mechanism for ongoing improvement of criteria that would continually push for the highest fishing standards and truly drive conservation in the world’s oceans. To attain this, they must address the structural flaws in their certification process and commit to incorporating ecosystem objectives for marine and terrestrial environments. Their brand reputation is at stake and they run the risk of turning their theoretical supporters into very real opponents if their approach to these issues is allowed to continue.“
Schon längst wurden die Zertifizierungspraktiken des MSC weltweit als viel zu unkritisch und fischereihörig kritisiert. Manche Kritiker sehen im MSC lediglich noch ein Marketinginstrument und eine Lobbymaschine der Fischfangindustrie, die schlichtweg alles zertifiziert, was ihr vorgelegt wird. Der MSC vergebe keine Lizenzen mehr zum nachhaltigen Befischen von Gewässern, sondern nur noch Lizenzen zum Plündern. Zudem habe der MSC Scheuklappen. Ihm gehe es nur um Fische, aber nicht um die Ökosysteme als Ganzes und nicht um die Lebewesen, welche die Fische zu ihrem Überleben brauchen. Nach der erneuten MSC-Zertifizierung der Hoki-Fischerei in Neuseeland (zu den Seehechten zählend) stellte z. B. Stefanie Werner von Greenpeace fest: „Wenn Wirtschaftlichkeit derart drastisch über Umweltbelange gesetzt wird, verfehlt das Siegel eindeutig seinen Sinn.“ Ähnliches gilt für weitere krasse Fehlentscheidungen des MSC, welche wohl nur auf Grund der Interessen der Fischereiindustrie getroffen wurden: die MSC-Zeritfizierung der Hering-Fischerei in der Nordsee, die Alaska-Seelachs-Fischerei (Theragra chalcogramma), der Fischerei auf den Schwarzen Seehecht (Dissostichus eleginoides) Südgeorgiens. Beate Steffens von Greenpeace nennt – neben einigen positiven Aspekten – eine lange Liste der Unzulänglichkeiten der MSC-Zertifizierung (Greenpeace-Bewertung von Marine Stewardship Council (MSC), 31.05.2010):
  • „Sozio-ökonomische Aspekte werden nicht berücksichtigt.
  • Einwände oder Beschwerden von Seiten der Fischereien müssen innerhalb von kurzer Zeit eingereicht werden und sind mit hohen Kosten verbunden. Es werden Gebühren bis zu 20 000 Euro für Beschwerden erhoben.
  • Standards und Zertifizierungsanleitungen sind schwach und unklar formuliert, z. B.:
    • werden ausschließlich Gifte und Sprengstoffe als zerstörerische Fischereimethoden aufgefasst. Grundschleppnetze, die das benthische Ökosystem zerstören, gehören nicht dazu.
    • können erschöpfte Bestände unter bestimmten Umständen weiter befischt werden. Das entspricht nach Ansicht von Greenpeace keiner nachhaltigen Fischerei, da so eine Erholung der Bestände nicht gewährleistet ist.
    • gibt es unpräzise Formulierungen, wie „Die Auswirkung durch die Fischerei sind bekannt und höchstwahrscheinlich innerhalb der Grenzwerte der nationalen und internationalen Anforderungen …"
  • Zu niedrige Mindestanforderungen an die Fischereien. Nur 60 – 80 % der Standards müssen erfüllt sein, damit eine Fischerei das Gütesiegel erhält. Sobald 80 % der Anforderungen erfüllt werden, ist kein Aktionsplan zur weiteren Verbesserung vorgeschrieben.
  • Aufgrund der unklaren Formulierungen und niedrigen Mindestanforderungen wird es MSC-zertifizierten Fischereien ermöglicht:
    • ungesunde und ausgezehrte Bestände zu befischen
    • bedrohte und geschützte Arten durch ihre Tätigkeit zu gefährden oder zu töten
    • hohe Beifänge zu tolerieren
    • den Erhalt des Ökosystems zu gefährden
    • die Rückverfolgbarkeit zu vereiteln
    • vorgeschriebene Verbesserungen hinauszuzögern.“
Unmittelbar nach dem MSC-Beschluss, die Rotlachsfischerei als nachhaltig zu zertifizieren, trat der Biologe Otto Langer aus Protest von seiner Funktion beim MSC zurück. „I’ve been on it long enough, and I feel a lot of my comments over the years have been ignored, and I think the last straw is the certification of the Fraser sockeye“, erklärte er. „Since they started (the certification process), we’ve had a couple of major collapses in the fishery, yet we’re told it’s now sustainable and you can eat Fraser River sockeye and not feel guilty.“
Geben Sie als Verbraucher dem MSC einen Denkanstoß, die Zertifizierungspraktiken grundlegend zu reformieren und eine viel zu enge Verquickung mit der Fischereiindustrie zu beenden: MSC-zertifizierte Fischprodukte können zwar weiterhin noch bedingt eine Kaufoption sein, aber bitte boykottieren Sie den Kauf aller MSC-zertifizierten Rotlachsprodukte aus BC, da diese aus gefährdeten Fraser River-Subpopulationen stammen könnten.
 
zurück   zurück